Wilen sucht – und findet

 

Anfang August 2018 war ein Team von 10 amtlich bewilligten Sondengängern unterwegs in Wilen. Die Suche wurde von TVO, wil24.ch und Daniel Lüscher Fotografie begleitet. Was dabei herausgekommen ist, können Sie hier nachlesen:


Herzlichen Dank an Jürg Grau, Bettina Brauchli, Jana Cucchia, Richard Clavadetscher und Marc Sieger für die Berichterstattung!

 

Videos (Jürg Grau, wil24.ch)

Ausgrabungen in einem alten Haus im Dorfzentrum von Wilen bei Wil

Ausgrabungen in einem alten Haus im Dorfzentrum von Wilen bei Wilhttp://wil24.ch/sensationelle-funde-kelten-und-roemer-in-wilen-bei-wil/Kanton Thurgau

Gepostet von wil24.ch am Samstag, 4. August 2018

Keltische Quinar-Silbermünze (100 v. Chr.) in Wilen bei Wil gefunden

Prospektoren finden keltische Münze aus der Zeit um 100 v. Chr.; Thurgauer Kantonsarchäologe Hansjörg Brem begeisterthttp://wil24.ch/sensationelle-funde-kelten-und-roemer-in-wilen-bei-wil/

Gepostet von wil24.ch am Samstag, 4. August 2018

Ein kleiner Beitrag zur neueren Dorfgeschichte

Erinnerungsbuch Wilen bei Wil

In mehrjähriger Arbeit ist ein Erinnerungsbüchlein zur neueren Wilener Dorfgeschichte entstanden. Es war eine intensive, interessante und wirklich tolle Zeit! Vielen Dank all jenen, die zum Gelingen dieses Werkes beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt natürlich den Personen, die mir immer und immer wieder (teilweise sogar tagelang) aus ihrem Leben erzählt und Fragen beantwortet haben, sowie dem besten aller Fotografen, Daniel Lüscher, der Grafikerin Hiroe Mori und der Lektorin Bettina Epper. 

Weitere Informationen zur Entstehung dieses Buches finden Sie im Tagblatt oder unter hallowil.ch (ein herzliches Dankeschön hierfür an Christoph Heer).

Wilenerinnen und Wilener können (solange Vorrat) bei der Politischen Gemeinde Wilen ein kostenloses Exemplar abholen.

Hier noch ein paar Eindrücke und etwas Making-of

Wilen sucht seine Geschichte

Wilen bei Wil ist ein kleines Dörfchen im Hinterthurgau. Im Osten schmiegen sich die Häuser an den Hummelberg, die südliche Grenze bilden die Egelsee-Höfe und das Ried, im Westen stösst die Gemeinde an das Wuhrenholz, den Vogelherd und Rickenbach und im Norden, da liegt das st. gallische Wil.

Über die Geschichte von Wilen wissen wir erst sehr wenig. Archivrecherchen ermöglichten zwar Einblicke in die letzten zweihundert Jahre, aber aus der Zeit davor sind nur Fragmente bekannt. Das Dorf muss arm gewesen sein, sehr arm. Wo die frühesten Häuser standen, lässt sich nicht mehr sagen.

2018 entschlossen wir uns für ein anderes Vorgehen: weg aus dem Archiv, raus aufs Gelände. Das Amt für Archäologie Thurgau erteilte die Bewilligung für eine Geschichtssuche mit Metalldetektor. Zusammen mit bis zu 12 Sondengängern (allesamt ehrenamtliche Helfer von verschiedenen Kantonsarchäologien) untersuchen wir nun seit Mai 2018 die Felder, Wiesen und Wälder auf Zeugnisse der Vergangenheit. Niemals hätten wir gedacht, dass schon die Kelten und Römer hier im Dorf unterwegs gewesen sind. Und mit jedem Suchtermin kommen neue Artefakte zum Vorschein, die ein Bild des einstigen Lebens in Wilen bei Wil entstehen lassen.

Der Fotograf Daniel Lüscher begleitet die Suche. Der Künstler Martin Warth wird einige der gefundenen Metallabfälle zu neuen Leben erwecken, und Ausstellungen und eine Publikation sollen in den nächsten Jahren das gesamte Projekt abrunden.

Das Kernteam besteht 2022 aus den folgenden Personen:

  • Bastian Breitmayer
  • Markus Schultz
  • Stefan di Staso
  • Walter Truniger
  • Daniela Wiesli
  • Daniel Lüscher (Fotograf)

 

Zudem wurden wir von den folgenden Sondengängerinnen und Sondengängern unterstützt: Adrian Bogdan, Benjamin Di Staso, Ulrich Hänsenberger, Sabrina Boll, Monika Reisel, Lukas Graf, Thomas Kiehl, Erik Heinrichson, Wolfgang Niederberger, Massimo Beck, Sarah Chiha, Marcus Mohler, Christian Köstli, Jean-Luc Doppler, Thomas Maag, Don Philippo.

—–

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in den folgenden Beiträgen (ein herzliches Dankeschön an Christoph Heer, Jürg Grau, Bettina Brauchli, Jana Cucchia, Marc Sieger, Richard Clavadetscher, Gianni Amstutz, Hannes Weber, Adrian Zeller, Lara Wüest, Ida Sandl und Darina Schweizer):

 

Hier einige Impressionen der ersten Suchtage/Fundgegenstände/Öffentlichkeitsarbeit:

Videos

https://www.facebook.com/wil24.ch/videos/2150082735314811/

 

Bürgerversammlung 2018

Buergerversammlung 2018

Am Sonntag, 24. Juni 2018 fand im Wuhrenholz die Jahresversammlung der Wilener Ortsbürger statt. Nebst der traditionellen Versammlung mit anschliessendem Zmittag gab es dieses Jahr eine Schatzsuche für Kinder, eine Präsentation der Fundgegenstände, die in den vergangenen zwei Monaten von den Sondengängern Adrian Bogdan, Stefan di Staso und Benjamin di Staso im Ägelseegebiet entdeckt worden waren sowie eine Besichtigung des eindrücklichen Hohlwegsystems im Wuhrenholz.

Den ausführlichen Bericht zur Ortsbürgerversammlung 2018 finden Sie unter hallowil.ch (ein herzliches Dankeschön an Bettina Brauchli).

 

Bürgerversammlung 2018 im Wuhrenholz

Bürgerversammlung 2018 im Wuhrenholz

 

Bildergalerie Wilen bei Wil und Umgebung

Wilen bei Wil (Foto Dominik Weezly) 

 

Unterwegs in den Wilener Wäldern (Fotos Dominik Weezly)

Fotogalerie rund um das Dorf Wilen bei Wil


Fotogalerie Wuhrenholz mit Hohlwegsystemen

Fotogalerie Egelsee-Höfe und Ried

Fotogalerie zur mittelalterlichen Ruine Kranzenberg

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial
Instagram