Wilen bei Wil

Menu

Skip to content
  • Wilen sucht…
  • Geschichtliches
  • Bibliothek
  • Wilener Lied
  • Spaziergänge
  • Bürgergemeinde

Images tagged "wilen-bei-wil"

Grill
Schatzsuche für Kinder mit Pinpointer
Zmittag
Fröhliche Runde
Schwelgen in Erinnerungen bei alten Fotos
Präsentation der Fundgegenstände aus der Metalldetektorsuche
Dessert
Unterwegs zur Besichtigung des Hohlwegsystems
Ein Hohlweg im Wuhrenholz
Kletterpartie aus dem Hohlweg raus
Blick ab Hohlweg in Richtung Wilen/Wil
Neuzeitliche Fundgegenstände mitten im Wald
Der Bürgerpräsident erklärt den Kindern den Pinpointer
Hülsen und Musketenkugeln
Medaillon samt Inhalt
Ochsenschuhe
Plombe aus Blei
Ketten und Nägel
Auslegeordnung Fundgegenstände
Taschenmesser
Gut versteckt in der Erde
Fundgegenstände Haus Ringstrasse 3/5
Beauty-Set, gefunden im Wald
Münzen, Ring und Pilgerzeichen
Anhänger Zeppelin
Bei der Suche
Verschiedene neuzeitliche Fundgegenstände
Etwas gefunden
Kontakt mit der Presse
Jede Menge älterer Abfall
Was für eine Farbe der wohl hatte?
Verschiedene Fundgegenstände
Verschiedene Fundgegenstände 2
Verschiedene Fundgegenstände 3
Suche unter dem Wurzelstock
Suche im Hohlweg
Suche im Wald
Tiefgelegener Fundgegenstand
Jesus-Corpus
Unterwegs in der Wiese
Altes, ovales Pilgerzeichen
Schlüsselchen für Taschenuhr
Spanische Silbermünze von 1966
Besprechung des Suchmusters
Allein auf weiter Flur
Suche auf einem Aussichtspunkt
Das abzusuchende Gebiet ist gross
Wunderbarer Ausblick auf Wil
Das Erinnerungsbuch – erhältlich bei der Politischen Gemeinde Wilen
Bernhard Mäder junior (rechts) vor dem Haus Ringstrasse 3/5. Als Erwachsener schrieb er die Geschichte zur Wolfsjagd nieder. Er wäre gerne Archäologe geworden und war seiner Zeit weit voraus.
Ein Andenken an die Einweihung der Lourdesgrotte im Jahr 1911.
Viele, viele Kaufbriefe, die alle ausgewertet werden mussten.
Ein Teil davon schaffte es schliesslich ins Amtsblatt.
Das Schultagebuch enthielt Informationen zur Familie des späteren Auswanderers Jakob Pankraz Wiesli.
Arthur Wiesli in der Grotte, um deren Pflege er sich seit dem Tod seines Vaters kümmert.
Walter und Trudy Bischof-Schlotter vor ihrem Haus an der Oberdorfstrasse. Eigentlich wollten sie ja partout nicht aufs Foto, aber der Fotograf konnte sie (wie andere auch) erfolgreich umgarnen.
Die Bischofs zeigen die wenigen Stickmuster, die den Brand im Stickerhäuschen unbeschadet überstanden haben.
Ruedi Meier bei der ehemaligen Metzgerei und dem Chalbergässli.
Erwin Peter berichtet vom Leben an der Freudenbergstrasse.
Erwin ist der Sohn des ehemaligen Dorfchronisten Gottfried Peter. Hier sitzt er vor seinem Elternhaus.
...sie wird definitiv etwas Bildbearbeitung benötigen.
Brigitte Graf und Agi Zwiker am Arbeiten. Sie liessen sich nicht gerne fotografieren, und so hiess es einfach mal, unauffällig im Hintergrund abzuwarten.
Im Museum schöpfte er aus dem Vollen. Wer sich für die Entwicklung von landwirtschaftlichen Geräten interessiert, sollte da unbedingt einmal hingehen!
Und er erzählte, und erzählte...
...und ich versuchte verzweifelt, immer noch zuzuhören. Nicht mehr ganz so einfach nach fünf Stunden Redefluss. Zudem war es ausgesprochen kalt da drin.
Alois Wiesli mit Fotoalbum...
...und nach dem halbstündigen Shooting dann endlich auf dem Heimweg. Tja, die Ansprüche an unsere Models waren hoch.
Kässeli in der Lourdesgrotte. Spenden werden gerne entgegengenommen.
Nun übt sie sich in fotogener Pose.
Werner Alex Walser aber voll im Element
Dora Wiesli-Braun mit Herrn und Frau Ehrbar auf dem Hof im Freudenberg 99. Dort erfreut man sich an alten Fotos.
...und so wählten wir jenes mit der Linde beim Restaurant Sonne.
Paul Wiesli an der Dorfstrasse 28, wo früher sein Elternhaus stand.
Cornelia und Walter Pfäffli vor der alten Metzgerei.
Und das Warten lohnte sich: Fotosession mit Brigitte Graf.
Der charmanteste Fotograf aller Zeiten: Dänu Lüscher
Dänu Lüscher fotografiert Kurt Enderli. Kurts Frisur ist noch stürmisch...
Dänu möchte eigentlich Alois Wiesli fotografieren – wäre die Dorfstrasse nur nicht so stark befahren.
Akten, Akten, Akten. Was vor und nach dem Führen der Interviews nicht alles gelesen werden musste. Und schlussendlich galt es, die seitenlangen Interviewtexte auf 2900 Zeichen zusammenzustampfen.
Jede Menge Kaufbriefe zum Haus Dorfstrasse 28. Auffällig die Namen der jüdischen Kaufleute, was später noch ausgiebige Recherchen nach sich zog.
Die Geschichte zur Wolfsjagd am Hummelberg, ausführlich und grossartig festgehalten von Bernhard Mäder junior. Einem Menschen, den ich wirklich gerne noch gekannt hätte.
Das musste einfach transkribiert werden: die allerwichtigsten und einzigen zwei fast unleserlichen Seiten im Protokollbuch der Ortsbürger.
Darunter das Büchlein Alt-Wil in Bildern mitsamt handschriftlichen Korrekturen.
Sekundärliteratur für die seriöse Weiterbildung.
Eine weitere Foto-Lieferung zum Einscannen.
Ein Versuch, die Familiengeschichte von Johann Niklaus Wiesli zu rekonstruieren.
Die unter dem neuen Scanner eingelesenen Fotos waren schliesslich sogar noch besser als die Originale (wie auch immer so was möglich ist).
Der Wilener Situationsplan aus dem Archiv. Die digitale Bearbeitung übernahm Foto Mayer; die langwierige Suche nach einer Jahreszahl blieb leider mir überlassen (und diese Suche dauerte Tage).
Vom Brandassekuranzkataster blieben wir leider auch nicht verschont.
Das Haus Ringstrasse 3/5 vor seiner Räumung im Jahr 2016. Grundsätzlich eine wunderbare Zeitkapsel.
Schon damals suchten wir nach wichtigen Informationen zur Vergangenheit des Hauses.
Die Unordnung war jedoch zum Verzweifeln...
...ein Durchkommen nicht immer möglich.
Nach dieser Erfahrung habe ich erstmal zu Hause etwas aufgeräumt. Man will seinen Nachkommen sowas ja wirklich nicht zumuten.
Allerdings fanden sich dann doch noch ein paar interessante Objekte. Die Matratze haben wir auf der Suche nach dem Hausschatz übrigens auch hochgehoben (schudder).
Frontansicht des Hauses Ringstrasse 3/5, dem Elternhaus von Bernhard Mäder junior – der Familie mit den Wölfen (es hiess, sie hätten dann nach dem Scheitern des Wolf-Versuchs noch einen Affen gehalten. Wie diese Geschichte ausging, ist mir allerdings nicht bekannt).
Das Fenster in der Kirche St. Nikolaus, das 1933 von den Wilener Ortsbürgern gestiftet und von Albert Hinter gemalt worden war. Mit einer Leiter wäre das Foto besser geworden, aber man wollte ja nicht auffallen...
Ein Quittungsbüchlein aus dem Nachlass des Schifflistickers David Karrer...
...mit Zuchstierhaltung und Försterlohn
Zum Glück gab's früher diese Totenbildchen.
1 2 ►

Über uns

Die Autoren und Fotografen

Mitarbeitende

Ein Dankeschön an…

Kontakt

So erreichen Sie uns

Links/Presse

Weiterführende Informationen

Powered by WordPress | Theme: Albedo by Graph Paper Press.
Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial
Instagram